Mehrere Artikel 80.000 Artikel auf Lager
Lieferung Schnelle Lieferung
Beratung Individuelle Beratung
Stand: 02.12.2024

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte

  1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
    Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die:

    Nüßing GmbH
    Aluminiumstraße 1            
    33415 Verl
    Telefon: 0 52 45 / 70 8-0
    Fax: 0 52 46 / 70 8-200
    E-Mail: datenschutz@nuessing.de

    Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:

    Thomas Floß
    Hopfengarten 10
    33375 Versmold
    Telefon: 05423 964900
    E-Mail: datenschutz(at)floss-consult.de

  2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
    Wir verarbeiten ausschließlich personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen erhalten. Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen. Je nachdem, ob wir mit Ihnen als Privatperson oder als im geschäftlichen Bereich tätige Person tätig in Kontakt sind, verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen:

    • Kontaktinformationen (Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Mobilfunknummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse). Im B2B Bereich handelt es sich lediglich um die geschäftlichen Angaben.
    • Firma und ggf. Ihre Position in derselben
    • Informationen zu einer ggf. vorliegenden Vertragsbeziehung
    • Zahlungsdaten (Bankverbindung, Steuer-Nummer / USt.-ID, Kreditkarteninformation, Kartenprüfnummer, Bonitätsdaten)

  3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten verarbeitet?
    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

    1. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder für vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
      Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung unserer Verträge mit Ihnen sowie der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, auf Anfrage von Ihnen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich im Einzelnen nach den Vertragsgrundlagen.

    2. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
      Auch kann es sein, dass wir die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses verarbeiten können. Diese sind u. a.:
      • Bonitätsauskünfte bei Vertragsschluss über Auskunfteien zur Prüfung der Kreditwürdigkeit
      • Konzerninterner Datenaustausch zu Verwaltungszwecken
      • Abwehr von Gefahren und Haftungsansprüchen und Vermeidung rechtlicher Risiken
      • Speicherung und Verwendung von Kontaktdaten von Ansprechpartnern zur Digitalisierung von Akten
      • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Vermeidung rechtlicher Nachteile (z. B. bei Insolvenzen.
      • Aufnahme Ihrer Kontaktdaten in eine Sperrliste, sofern Sie eine(r) Werbemaßnahme widerrufen oder widersprochen haben.

    3. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
      Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Beispiele hierfür sind etwa Newsletterversand, Befragungen, Einladungen zu Veranstaltungen oder Werbeaktionen.
      Sie können Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für jene Einwilligungserklärungen, die Sie uns gegenüber vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, erteilt haben. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt nur für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

    4. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
      Auch können sich die Zwecke der Datenverarbeitung im Einzelfall aus gesetzlichen Vorgaben ergeben. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen gehören u. a.:

      • Die Erfüllung von Aufbewahrungs- und Identifikationspflichten
      • Vorgaben zur Verhinderung von Geldwäsche, steuerliche Kontroll- und Meldepflichten und die Datenverarbeitung im Rahmen von Behördenanfragen.

  4. Wer bekommt meine Daten?
    Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. der o. g. Zwecke benötigen.

    Innerhalb unserer Unternehmensgruppe werden Ihre Daten weitergegeben, wenn ein zur Gruppe gehörendes Unternehmen die Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahrnimmt.
    Legitimieren tun wir dies durch die Heranziehung geeigneter Rechtsgrundlagen sowie entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen mit diesen Unternehmen.

    Darüber hinaus können folgende Stellen Ihre Daten erhalten:
    • Öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung (z. B. Finanzbehörden)
    • Auftragsverarbeiter, an die wir je nach Zweck Ihre personenbezogenen Daten übermitteln (z. B. Unterstützung/Wartung von IT-Anlagen, Datenvernichtung, Zahlungsverkehr, Buchhaltung)
    • Weitere Stellen für die Sie uns ggf. Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben

  5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
    Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Relevant sind hierbei insbesondere die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die eine Aufbewahrung bis zu zehn Jahren vorsehen.

  6. Werden meine Daten in ein Drittland übermittelt?
    Eine Datenübermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer erfolgt grundsätzlich nicht. Sofern eine Datenübermittlung notwendig ist, erfolgt diese nur auf der Grundlage der zuvor genannten Zwecke und Rechtsgrundlagen. Zudem erfolgt eine Übermittlung nur, wenn für das jeweilige Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission existiert, wir mit dem Dienstleister Standardvertragsklauseln abgeschlossen haben oder andere geeignete Garantien gem. Artt. 44 ff. DSGVO vorliegen. Bei Nutzung der EU-Standardvertragsklauseln führen wir ebenfalls notwendige Transferfolgenabschätzungen und Prüfungen von ergänzenden Garantien durch.

  7. Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
    Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss oder die Ausführung des Vertrages ablehnen müssen und die Vertragsbeziehung beenden müssen.

  8. Audio- und Videokonferenzen
    1. Datenverarbeitung
      Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

      Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten). Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

      Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

      Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

    2. Zweck und Rechtsgrundlagen
      Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

    3. Speicherdauer
      Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
      Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

    4. Eingesetzte Konferenz-Tools
      Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

      Microsoft Teams

      Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

      Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6474.

      Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


  9. Ihre Datenschutzrechte
    Sie haben hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragung sowie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Ebenso besteht ein Recht auf die Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinengeeigneten Format.

    Soweit unsere Datenverarbeitung auf ein berechtigtes Interesse gestützt ist und Sie aus Ihrer besonderen persönlichen Situation Gründe gegen diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, haben Sie ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Daten nur dann verarbeiten, wenn unser berechtigtes Interesse in einer Abwägungsentscheidung überwiegt.

    Ferner haben sie, soweit unsere Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, ein Recht auf Widerruf dieser Einwilligung.

  10. Möchten Sie sich über den Umgang mit Ihren Daten beschweren?
    Sie haben die Möglichkeit, sich an unseren Datenschutzbeauftragten oder an eine beliebige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit
    Nordrhein-Westfalen
    Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
    Telefon: 0211/38424-0
    Fax: 0211/38424-10
    E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Hinweis: Darstellungsprobleme auf der Webseite

Es scheint, dass diese Webseite nicht korrekt angezeigt werden kann, da die CSS-Datei (für das Design und Layout) von Ihrem Browser nicht geladen werden konnte.

Lösung: Browser-Cache löschen

Um dieses Problem zu beheben, empfehlen wir, den Browser-Cache zu leeren.

So geht's:

  1. Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Browsers.
  2. Suchen Sie nach der Option „Browserverlauf“ oder „Cache“ löschen.
  3. Stellen Sie sicher, dass der Zeitraum nicht eingeschränkt ist (z.B. „Gesamte Zeit“ wählen).
  4. Wählen Sie nur „Cookies und Websitedaten“ sowie „Bilder und Dateien im Cache“ aus. Gespeicherten Passwörter müssen nicht gelöscht werden.
  5. Wählen Sie „Cache leeren“ und laden Sie anschließend die Seite neu.

Falls das Problem weiterhin besteht, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!